Koffer

Koffer
Kof|fer ['kɔfɐ], der; -s, -:
tragbarer Gegenstand mit aufklappbarem Deckel und Handgriff zum Tragen, der dazu bestimmt ist, Kleider und andere auf der Reise benötigte Dinge aufzunehmen:
ein großer, schwerer, handlicher Koffer; die Koffer packen, auspacken; einen Koffer aufgeben; etwas in den Koffer packen.
Syn.: Gepäck.
Zus.: Kosmetikkoffer, Reisekoffer.

* * *

Kọf|fer 〈m. 3
1. viereckiger, tragbarer Behälter für Kleider u. kleine Utensilien, die man auf der Reise braucht (Auto\Koffer, Hand\Koffer, Muster\Koffer (eines Vertreters), Reise\Koffer, Schrank\Koffer)
2. Steinlager (einer Straße)
● den \Koffer aufgeben als Reisegepäck durch die Eisenbahn schicken lassen; den \Koffer auspacken; den \Koffer packen 〈fig.〉 abreisen; aus dem \Koffer leben ständig unterwegs sein, nur in Hotels o. Ä. leben [<coffer, cuffer (14. Jh.) „Kiste, Truhe“ <mndrl. coffer <frz. coffre „Lade, Truhe“ <lat. cophinus „Weidenkorb des Gärtners“ <grch. kophinos „Weidenkorb“]

* * *

Kọf|fer , der; -s, - [spätmhd. coffer, über das Niederl. < frz. coffre = Kasten, Truhe; Koffer, wahrsch. < spätlat. cophinus = Weidenkorb < griech. kóphinos]:
größeres rechteckiges Behältnis mit aufklappbarem Deckel u. Handgriff zum Tragen an einer Schmalseite, das dazu bestimmt ist, Kleider u. andere für die Reise notwendige Dinge aufzunehmen:
ein großer, schwerer, handlicher, lederner, schwarzer K.;
ein K. aus Leder, Pappe, Kunststoff, Aluminium;
ein praktischer K. für das Werkzeug, die Bohrmaschine, die Fotoausrüstung, den Schmuck;
ein K. voll Geld;
die K. packen, auspacken;
einen K. aufgeben;
etw. in den K. packen, tun;
die K. packen (abreisen: wenn es weiter so regnet, packen wir die K.; wer beim Turnier die Vorrunde nicht übersteht, kann gleich wieder die K. packen);
einen K. stehen lassen (ugs. scherzh.; eine Blähung abgehen lassen);
aus dem K. leben ([aus beruflichen Gründen] viel, dauernd unterwegs sein).

* * *

Kọf|fer, der; -s, - [1: spätmhd. coffer, über das Niederl. < frz. coffre = Kasten, Truhe; Koffer, wahrsch. < spätlat. cophinus = Weidenkorb < griech. kóphinos; 2: frz. coffre; vgl. ↑auskoffern]: 1. größeres rechteckiges Behältnis mit aufklappbarem Deckel u. Handgriff zum Tragen an einer Schmalseite, das dazu bestimmt ist, Kleider u. andere für die Reise notwendige Dinge aufzunehmen; Reisekoffer: ein großer, schwerer, handlicher K.; die K. packen, auspacken; einen K. aufgeben, mitnehmen; etw. in den K. packen, tun; mit mehreren -n reisen; *die K. packen (abreisen; verschwinden [müssen]): wenn es weiter so regnet, packen wir die K.; die K. packen müssen/können/dürfen (ugs.; entlassen werden; häufig als Mahnung od. Drohung); einen K. stehen lassen (ugs. scherzh.; eine Blähung abgehen lassen); aus dem K. leben ([aus beruflichen Gründen] viel, dauernd unterwegs sein): wenn man ... fast ein ganzes Leben lang ... aus dem K. gelebt hat (Hörzu 6, 1976, 10). 2. (Straßenbau) für den Unterbau einer Straße ausgehobene Vertiefung im Boden, die mit Schotter, Kies o. Ä. aufgefüllt wird. 3. (Soldatenspr.) schweres Geschoss: Es schoss ... aus den legendären Eisenbahngeschützen, die jetzt von Reims aus ihre großen K. auf die Reise schicken sollten (Kuby, Sieg 236); ... während die französische Artillerie über unsere Köpfe schoss. Ganz dicke K. (Lentz, Muckefuck 161); Ü Mensch, war das ein K. (salopp; eine laut abgehende Blähung). 4. (Jargon) Päckchen Tabak (als Zahlungsmittel unter Strafgefangenen): Die Währung im Knast ist Tabak ... Ein Päckchen Batavia = 1 K. (Ossowski, Bewährung 20); Wenn du in der Lage warst, soundso viele K. Tabak auszuspucken, konntest du eigentlich immer irgendwelche Nachrichten ... durchs Gelände schicken (Eppendorfer, Kuß 70). 5. (ugs.) etw. besonders Großes, Ungefüges, Ungewöhnliches o. Ä.: das ist ja ein K.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koffer — Sm std. (14. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der Bedeutung Kiste, Truhe bezeugt. Entlehnt aus frz. coffre Lade, Koffer , das aus l. cophinus Weidenkorb , dieses aus gr. kóphinos unklarer Herkunft. Die Spezialisierung zur heutigen Bedeutung im 18. Jh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Koffer — Koffer: Das Substantiv erscheint zuerst im 14. Jh. am Niederrhein als coffer, cuffer mit der Bedeutung »Kiste, Truhe«. Im 16. Jh. gelangte es in dieser Bedeutung in die Hochsprache. Die heute gültige Bedeutung »Reisekoffer« setzte sich erst im 18 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Koffer — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gepäckstück • Tasche Bsp.: • Er hatte nur einen Handkoffer bei sich. • Zeig mir deine neue Tasche! • Der braune Koffer ist meiner …   Deutsch Wörterbuch

  • Koffer — (v. fr. Coffre), 1) Kasten mit gewölbtem Deckel u. Schloß, gewöhnlich mit Leder, Seehundfell od. rauchgaren Fellen u. an den Ecken mit Eisenblech beschlagen. Die Reisekoffer sind kurz u. hoch, um sie auf dem Kutschbret mittelst Schrauben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koffer — (franz. coffre), Kasten aus Holz oder Leder für Reiseutensilien (Reisekoffer). Im Festungsbau ist K. eine Anschüttung im Graben zur Ausfüllung des vom hohen Wall nicht zu bestreichenden Raumes, auch ein durch Erdanschüttung gedeckter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koffer — Koffer, im Wasserbau die bei Erzeugung von Senkfaschinen (s.d.) und Senkkörben aus Faschinen (s.d.) bezw. aus Weidengeflecht gebildete Umwandung eines Hohlraumes, der gewöhnlich mit kiesigem Beschwerungsmaterial ausgefüllt wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Koffer — Koffer, Grabenkoffer, in Festungen ein durch Erdanschüttung gesicherter Gang quer über den trocknen Graben oder durch das Glacis nach einem Außenwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koffer — Koffer,der:1.〈BehälterfürdenReisebedarf〉Reisekoffer·Handkoffer+Abteilkoffer–2.⇨Granate–3.dieKofferpacken:a)⇨aufbrechen(3)–b)⇨abreisen;dieKofferpackenmüssen:⇨entlassen(3);einenK.stehenlassen:⇨Wind(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Koffer — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Koffer — Verschiedene Reisekoffer Ein Koffer (von französisch coffre, dieses von arabisch guffa „Flechtkorb“, vgl. lateinisch cophinus für „Weidenkorb“) ist ein quaderförmiges Behältnis für den Transport von Gegenständen. Vorgänger des Koffers sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”